Was spielt Deutschland? Eine ZDFinfo Doku.

Christian Schiffer, Autor der Killerspiel-Doku-Reihe aus dem letzten Jahr, wirft in seiner neuen Dokumentation den Blick speziell auf den deutschen Markt.


Dabei kommen sowohl die speziellen Interessen als auch die Eigenarten der Deutschen zur Sprache. Da wäre der Hang nach nach dem Homecomputern im Arbeitszimmer statt der Spielkonsole im Wohnzimmer wie in den USA oder Japan. Da wäre der Aufstieg des PC als Spieleplattform. Da wäre die Liebe zum „deutschen“ Genre der Wirtschaftssimulationen  – Planen, Ordnen und Optimieren statt schneller Action. Die Verbannung von Spielautomaten aus dem öffentlichen Raum, die TV-Sendung Telespiele mit Thomas Gottschalk, und der große Hype um das simple Spiel „Moorhuhn“ sind ebenfalls Thema.

Zu Wort kommen u.a. Hobby-Entwickler aus den 80igern (z.B. Smudo von den Fantastischen Vier), der ehemalige Chefredakteur der GameStar Christian Schmitt, der Sohn von Rainer Foerst, der 1975 mit dem Rennsimulator „Nürburgring 1“ das erste deutsche Computerspiel-Patent anmeldete und Frank Ziemlinski, Schöpfer von „Moorhuhn“, der von seinem Aufstieg und Fall berichtet und Holger Flöttmann, ehemaliger Geschäftsführer der Spieleschmiede Ascaron, der mit seinen Kollegen in der Vor-Internet-Zeit Disketten Disketten per Bahn „verschickte“.

Dazu finden natürlich zahlreiche Spiele (u.a. Nürburgring 1, Price of Peril, Kaiser, Die Siedler, Der Patrizier, Die Siedler, Der Planer) und Firmen (FOERST Fahrsimulatoren, Ascaron, Phenomedia) aus Deutschland Erwähnung.

Den Namen Christian Schiffer, immerhin Herausgeber und Chefredakteur des WASD-Magazins, sollte man sich merken. Denn wie schon die Killerspiel-Reihe ist auch diese 45-minütige Dokumentation absolut sehenswert und bietet einen interessanten Blick auf die deutsche Spielehistorie, die Spieler, die Entwickler, die Branche und die Spielkultur allgemein.

Link zur ZDF-Mediathek

Die Dokumentation bei Youtube:

https://www.youtube.com/watch?v=j52XY35f4pk


Quelle:

  • ZDFinfo

Mehr von Christian Schiffer bei Videospielhalbwissen:

Abschluss der Killerspiele-Trilogie von Christian Schiffer

Ähnliche Beiträge

4 Kommentare

  1. War wieder echt sehenswert. Schön auch die Gegenüberstellung der Jugend, die mit dem C64 bestens klar kam und der älteren Generation, die etwas anderes erwartet hatten.

  2. Krass, der Gottschalk. Hätte nicht gedacht, dass es so früh schon TV Sendungen zum Thema spiele gab. Eindeutig vor meiner Zeit.
    Gabs nicht mal Ende der 90iger so eine grottige Sendung von einem Spiele Magazin?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert