Tennis For Two (1958)

Sport – Das erste Sportspiel der Videospielgeschichte und das erste Spiel, das nur zur Unterhaltung entwickelt wurde. Info und Geschichte des Spiels William Higinbotham, Physiker am Brookhaven National Laboratory, entwarf das Spiel 1958 für den jährlichen Tag der offenen Tür der US-Forschungseinrichtung, um die meist gelangweilten Besucher besser unterhalten zu können. Denn nachdem er herausgefunden hatte, dass der Analogcomputer Donner Model 30  Trajektorien (hier für die Flugbahn ballistischer Raketen) mit Windwiderstand simulieren konnte, konzipierte er ein Spiel, dessen Ausgabe auf einem Oszilloskop erfolgen und mit zwei Aluminiumcontrollern gespielt werden sollte. Zusammen mit Techniker Robert V. Dvorak baute er das Spiel schließlich innerhalb von drei Wochen. Das Oszilloskop zeigt eine Darstellung eines Tennisplatzes von der Seite gesehen, und die Spieler passen den Winkel ihrer Schläge mit einem Drehknopf an ihrem Controller an und versuchen den Ball per Knopfdruck über das Netz zu schlagen. Das Spiel war während der dreitägigen Ausstellung sehr beliebt und im folgenden Jahr wurde es wieder mit einem größeren Oszilloskop-Bildschirm und einem komplexeren Design gezeigt, das nun auch Schwerkraft simulieren konnte. Der Aufbau wurde später zerlegt, die Komponenten anderen Aufgaben zugeführt und das Spiel weitgehend vergessen. Erst Ende der 70er Jahre, als Higinbotham vor Gericht zum Thema Videospielpatente aussagte (während eines Patentstreites zwischen Magnavox und Ralph H. Baer), kam es wieder ins kollektive Gedächtnis. Seitdem wird es als eines der ersten Videospiele gefeiert und Brookhaven hat das Originalgerät nachgebildet. Nach einigen Definitionen gilt Tennis for Two als das erste Videospiel, da es zwar keine technologischen Innovationen gegenüber früheren Spielen enthielt, aber das…