OXO gilt als das erste programmierte Computerspiel mit grafischer Darstellung. Das Tic-Tac-Toe-Spiel ist eine frühe Demonstration künstlicher Intelligenz. Infos und Besonderheiten des Spiels Das Spiel ist zusammen mit einer Draught-Implementierung (Dame) von Christopher Strachey das erste Software-basierte Spiel mit grafischer Darstellung auf einem CTR-Monitor. Es wurde für den EDSAC Großrechner entwickelt und gilt als erstes Videospiel mit eigenem Namen – OXO. OXO simuliert das Spiel Noughts and Crosses, besser bekannt als Tic-Tac-Toe, bei dem der Spieler gegen die KI antritt. A S Douglas selbst gab dem Spiel keinen Namen, beim Start wurde lediglich „Noughts and Crosses by S A Douglas“ auf der Konsole ausgegeben. Den Namen OXO erhielt es erst später von Computer-Historiker Martin Campbell-Kelly. OXO wird oft übersehen, sowohl als Spiel, als auch als frühe Demonstration künstlicher Intelligenz. Das liegt hauptsächlich daran, dass nur ein EDSAC Rechner existierte und das Spiel nur Mitarbeitern und Studenten der Cambridge Universität zugänglich war. Zeitliche Einordnung Man versuchte bereits seit 1947 zu Forschungszwecken Geräte zu bauen, mit denen man ein Spiel spielen konnte. So wurden an verschiedenen Forschungseinrichtungen meist reale Brettspiele simuliert, um Programmierung, Mensch-Computer-Interaktion und Computer-Algorithmen zu erforschen. Es entstanden z.B. Cathode-ray tube amusement device (1948), Bertie the Brain (1950) und Nimrod (1951). OXO gilt als einer der ersten Vertreter grafischer Computerspiele und als einer der ersten Software-basierten Spiele. Als zweiter Vertreter gilt die zeitgleich entstandene Implementierung des Dame-Brettspiels von Christopher Strachey, die für den Ferranti Mark 1 portiert wurde. Erst 1958 wurde dann das nächste nennenswerte Spiel fertig gestellt – Der legendäre Pong-Vorläufer Tennis for Two auf…
Füge diese URL in deine WordPress-Website ein, um sie einzubetten
Füge diesen Code in deine Website ein, um ihn einzubinden